- Veröffentlicht am
Warum Einkommenswachstum zu höheren Ausgaben führt: Ein detaillierter Blick auf Parkinsons zweites Gesetz und seine Auswirkungen auf persönliche Finanzen, Organisationen und Regierungen

Das Prinzip, dass "Ausgaben steigen, um das Einkommen zu decken", verdeutlicht, wie Ausgaben dazu neigen, sich auszudehnen, wenn die Ressourcen wachsen. Dies gilt für Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen und führt oft zu Ineffizienzen, wenn es nicht sorgfältig verwaltet wird. Erfahren Sie mehr über Parkinsons Gesetze auf Wikipedia.
Hintergrund zu Parkinsons Gesetz
Cyril Northcote Parkinson, ein britischer Historiker, führte Parkinsons Gesetze ein, um Ineffizienzen in Systemen zu beschreiben. Sein zweites Gesetz erklärt, wie Ausgaben natürlicherweise steigen, um das verfügbare Einkommen zu decken, und bietet Einblicke in finanzielles und organisatorisches Verhalten.
Reale Auswirkungen
Persönliche Finanzen: Höhere Gehälter führen oft zu Lifestyle-Inflation, bei der die diskretionären Ausgaben steigen und wenig Raum für Ersparnisse oder Investitionen bleibt. Zum Beispiel könnte jemand, der eine Gehaltserhöhung erhält, sein Auto aufrüsten oder in ein teureres Haus ziehen, wodurch der finanzielle Gewinn ausgeglichen wird.
Organisationen: Unternehmen weisen häufig zusätzliche Einnahmen Projekten oder Initiativen zu, die keinen proportionalen Wert liefern. Beispielsweise könnte ein Unternehmen nach höheren Gewinnen seine Bürofläche erweitern oder unnötiges Personal einstellen.
Staatsausgaben: Die Budgets des öffentlichen Sektors wachsen oft, um alle verfügbaren Mittel zu verbrauchen, selbst wenn einige Ausgaben nicht gerechtfertigt sind. Dies ist bei überbudgetierten Infrastrukturprojekten oder redundanten Programmen zu beobachten, die entwickelt wurden, um Überschüsse zu nutzen.
Was kommt als Nächstes?
Haben Sie dieses Prinzip in Aktion beobachtet? Möchten Sie andere Parkinsons Gesetze erkunden? Schauen Sie sich diese verwandten Beiträge an:
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Fanden Sie ihn hilfreich? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar unten, um Ihre Gedanken zu teilen oder Fragen zu stellen. Ein GitHub-Konto ist erforderlich, um an der Diskussion teilzunehmen.